Springe zum Inhalt der Seite
zeroseven design studios
18.03.2025

SEO-Trends 2025: Das ändert sich für Unternehmen

Die Zukunft der Suche ist da – und sie wird smarter, schneller und anspruchsvoller.

Google setzt verstärkt auf Qualität, User-Experience und KI-gestützte Technologien. Wer 2025 noch sichtbar sein will, sollte sich um diese drei Säulen für erfolgreiches Online-Marketing kümmern.

Die wichtigsten SEO-Trends für 2025 im Überblick

EEAT: Vertrauen gewinnt

Expertise, Erfahrung und Vertrauen werden entscheidender denn je. Google bevorzugt Inhalte, die echte Fachkompetenz widerspiegeln – anonymen oder oberflächlichen Content straft der Algorithmus ab. Unternehmen sollten auf echte Autoren mit nachweisbarer Expertise setzen und Inhalte transparent gestalten. Der Faktor Vertrauen (Trust) wird zudem weiter aufgewertet: Nutzerbewertungen, Backlinks von vertrauenswürdigen Seiten und klare Quellenangaben spielen dabei eine entscheidende Rolle.

KI & Helpful Content – mit Intelligenz zum besseren Text

KI kann Inhalte generieren, aber nicht automatisch Mehrwert schaffen. Google's Helpful Content Updates zeigen: Qualität schlägt Quantität. Wer 2025 digital erfolgreich sein will, verbindet die Effizienz der KI mit dem kulturellen Verständnis sowie spielerischem Wortwitz des Menschen, um Inhalte hoher Qualität zu erstellen. Wortgewandt und primär für Menschen getextet wünscht sich das Helpful Content Update. Wie sich das Zusammenspiel von inspirierender KI und kreativem Mensch effizient gestaltet, haben wir bereits aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Weitere Informationen finden Sie unter Copywriting SEO.

Search Generative Experience (SGE) auf einen Blick

Google testet KI-generierte Suchergebnisse – das bedeutet weniger klassische Klicks, aber neue Chancen für Unternehmen, die mit strukturierten und hochwertigen Inhalten überzeugen. Antworten auf Benutzeranfragen werden direkt in einem Snippet oberhalb der Suchergebnisse angezeigt, ob als Text, Bild oder Graphen wie beim Wetterbericht. Diese Zero-Click-Searches liefern sofortige Antworten, ohne dass eine Webseite besucht werden muss. Schnell wird deutlich, dass Elemente wie Featured Snippets, Knowledge Panels und KI-generierte Antworten 2025 mehr an Bedeutung gewinnen. Daher optimieren wir die Inhalte unserer Kunden anhand dieser Anforderung, sodass sie direkt in den Suchergebnissen wertvolle Platzierungen erhalten.

Barrierefreiheit wird Pflicht

Bis Juni 2025 müssen verschiedene Websites in der EU barrierefrei sein. Optimierte Farbkontraste, zugängliche Navigation, sauber formulierte Alt-Attribute und Bildbeschreibungen mit hoher Kompatibilität für den Screenreadern sind kein Bonus mehr, sondern Pflicht. Wer jetzt optimiert, sichert sich nicht nur rechtliche Konformität, sondern auch bessere Rankings und eine breitere Nutzerbasis. Ob Ihre Seite den Ansprüchen an die Barrierefreiheit gerecht wird, können Sie einfach mit dem Accessibility-Checker prüfen:

https://accessibility-check.zeroseven.de

Multisearch: die Suche wird interaktiver

Text war gestern – Google setzt verstärkt auf Multisearch, bei dem Nutzer mit einer Kombination aus Bild, Sprache, Video und Text suchen. Beispielsweise kann der Nutzer mithilfe der Kamera (bspw. durch Google Lens) kurzerhand Speisekarten übersetzen, spezifische Produkte in der Nähe finden oder eine Blume bestimmen und direkt Pflegehinweise erhalten. Die Suchmaschine wird vielseitiger und kontextbezogener. Unternehmen müssen ihre Inhalte dementsprechend optimieren, um relevant zu bleiben. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert.

Wie Unternehmen von den SEO-Trends 2025 profitieren?

Hier kommt unsere Expertise ins Spiel: Bei der zeroseven design studios GmbH begleiten wir unsere Kunden mit datenbasierten SEO-Strategien, optimieren Inhalte für KI-gestützte Suche und sorgen für barrierefreie, nutzerfreundliche Erlebnisse.

2025 wird SEO anspruchsvoller – aber mit der richtigen Strategie kein Hindernis, sondern eine Chance.

Ich freue mich, Sie mit diesem Blogbeitrag auf dem neuesten Stand rund um das Thema Online-Marketing zu halten.

Kristof Fähndrich Online-Marketing
Springe an den Anfang der Seite