Springe zum Inhalt der Seite
zeroseven design studios
16.04.2025

Chatbot statt Website-Suche

Dialog statt Suchleiste: Warum KI-Agenten die Website-Suche in Zukunft ablösen

Die Suchfunktion einer Website ist seit jeher ein zentrales Element der Nutzererfahrung. Google hat uns daran gewöhnt, dass eine einfache Texteingabe präzise Antworten liefert. Doch während Google das gesamte Web durchsucht, muss die Suchfunktion einer Website nur ihre eigenen Inhalte erfassen – eine vermeintlich einfache Aufgabe, die in der Praxis oft nicht optimal gelöst wird.

Herausforderungen klassischer Suchfunktionen

Viele Content-Management-Systeme bieten zwar eine integrierte Suchfunktion, doch diese liefert oft nicht die gewünschten Ergebnisse. Um diese Schwächen auszugleichen, sind leistungsfähigere Lösungen wie SOLR oder ElasticSearch auf dem Markt etabliert. Diese Technologien bieten zusätzliche Funktionen, etwa die Priorisierung und Gewichtung von Inhalten anhand von Metadaten. Allerdings erfordern sie einen hohen finanziellen und technischen Aufwand für die Implementierung und individuelle Anpassung.

Die Zukunft mit KI-gesteuerten Suchlösungen

Ein völlig neuer Ansatz entsteht mit der Integration von KI (Künstliche Intelligenz). Anstatt nur Schlüsselbegriffe mit einer Datenbank abzugleichen, ermöglichen KI-Lösungen eine intelligente, dialogbasierte Suche. Anwendungen wie ChatGPT zeigen bereits, wie interaktive KI-Agenten User:innen helfen können, gezielte Antworten auf ihre Fragen zu erhalten – statt lediglich eine Trefferliste anzuzeigen.

Diese Art der Suchfunktion geht über eine klassische Keyword-Suche hinaus: Die Userin oder der User stellt eine Frage, die KI analysiert das Anliegen und gibt eine präzise Antwort. Der Dialog kann iterativ weitergeführt werden, bis das Problem vollständig gelöst ist. Dies transformiert die Suchfunktion in eine interaktive Chat-Lösung, bei der keine menschliche Interaktion auf Unternehmensseite notwendig ist.

Einfache Implementierung, maximaler Nutzen

Technologisch gesehen ist eine KI-Suchlösung nicht aufwändiger umzusetzen als herkömmliche Suchtechnologien wie SOLR oder ElasticSearch. Der qualitative Unterschied liegt in der Nutzererfahrung und der Effizienz der Ergebnisse. Doch um eine KI optimal zu trainieren, benötigt sie eine umfangreiche und gut gepflegte Datenbasis. Dafür gibt es verschiedene Methoden:

  • Automatisierte Dateneinspeisung: PDFs und andere Dokumente können direkt in die KI-Datenbank eingelesen werden.
  • Website-Crawler: Ein Search-Bot kann die Website regelmäßig durchsuchen und Inhalte automatisch in die KI-Datenbank übertragen, um stets aktuelle Antworten zu liefern.

Mehr als Suche: die Vorteile einer KI-gestützten Lösung

Eine KI-gestützte Suchfunktion bietet zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen Suchlösungen:

  • Einfache Integration in bestehende Websites.
  • Automatische Aktualisierung der Datenbasis.
  • Flexibilität in der Datenverarbeitung (PDFs, Webinhalte, externe Quellen).
  • 24/7 Verfügbarkeit ohne zusätzlichen Personalaufwand.
  • Mehrsprachige Unterstützung, auch wenn die Daten nur in einer Sprache vorliegen.
  • Gezielte Weiterleitung an Ansprechpartner, um Leads effektiver zu generieren.

Herausforderung: Akzeptanz der KI-Suche

Ob User bereit sind, mit einer KI zu kommunizieren, hängt von ihren bisherigen Erfahrungen ab. Entscheidend ist dabei die Qualität der Antworten. Unternehmen haben es in der Hand, ihre KI mit den richtigen Daten zu versorgen, um präzise und hilfreiche Antworten zu ermöglichen.

Potenzial: Zukunft der KI-Suche

Die Entwicklung der KI-Suche ist unaufhaltsam: So wie Google uns gelehrt hat, Suchmaschinen zu nutzen, wird KI-Navigation zur neuen Norm. Frühe Implementierungen verschaffen Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und verbessern nachhaltig die Qualität der Lead-Generierung.

Unsere Erfahrung bei zeroseven

Wir haben unsere klassische Suchfunktion durch einen KI-Agenten ersetzt – mit großem Erfolg. Neben den genannten Vorteilen konnten wir unser System gezielt trainieren, um spezifische Anfragen direkt an die passenden Ansprechpartner:innen in unserer Agentur weiterzuleiten. Natürlich ist das ein stetiger Lernprozess: Jede Branche hat ihre Besonderheiten und muss Erkenntnisse sammeln. So wächst auch der KI-Agent als Teil des Unternehmens mit seinen spezifischen Anforderungen.

Testen Sie gerne unseren Chatbot und teilen Sie uns Ihr Feedback mit – wir freuen uns auf den persönlichen Dialog!

Ich freue mich, Sie mit diesem Blogbeitrag zu inspirieren, die Welt durch einzigartiges Design mitzugestalten.

Thomas Seruset CEO - Geschäftsführender Gesellschafter
Springe an den Anfang der Seite